Programm
Einwahl
Eröffnung
Begrüßung
U. Grethe (Mitglied der Konzerngeschäftsleitung Salzgitter AG)
Begrüßung
Dr. B. Althusmann (Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Arbeit,
Verkehr und Digitalisierung)
Keynote
Nachhaltige Produktion und Life Cycle Engineering
Prof. Dr. C. Herrmann (TU Braunschweig / Fraunhofer IST)
CO2-neutrale Antriebskonzepte
Leitung: Prof. Dr. Klaus Dröder (TU Braunschweig / OHLF)
Ein ganzheitliches Lebensdauerkonzept für langlebige Wasserstoffdruckspeicher
Dr. C. Lüders, L. Trampe, N. Liebers, D. Röstermundt, M. Bock, Dr. D. Schmidt,
M. Moix-Bonet (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.)
Wasserstoffinfrastruktur: Sicheres Transportieren und Speichern von Wasserstoffgas in Stahlrohren
Dr. J. Mentz (Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH)
Holistisches Eigenschaftsprofil nichtrostender Edelstähle für alternative Mobilitätskonzepte
S. Lindner (Outokumpu Nirosta GmbH)
Pause
Bezahlbarer Automobilbau und Infrastruktur
Leitung: Dr. Joachim Kroos (Salzgitter Flachstahl GmbH)
Disruption als Chance für Leichtbauwerkstoffe und -technologien –
Eine KI basierte Analyse als Grundlage für eine nachhaltige strategische Ausrichtung
P. Hassan (intuitive.ai GmbH), Dr. G. Georgiadis (Excelix Ltd.)
Leichtbau in der Automobilindustrie – Quo vadis?
A. Geffert (Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH)
Prozessoptimierte Herstellung von Hybridbauteilen durch eine
One-Tool-Technologie
M. Grünert (Fraunhofer IWU)
Pause
Hochfeste Verbindung von metallischen Hohlprofilen mit Kunststoff
im Spritzgießen
Dr. M. Theunissen (LANXESS Deutschland GmbH)
Energieeffiziente vakuumbasierte Handhabung
F. Gabriel, Prof. Dr. K. Dröder (TU Braunschweig/OHLF)
Rührreibschweißen von Aluminium-Kupfer-Mischverbindungen für die Elektromobilität
Dr. N. Eslami (Volkswagen AG)
Chancen und Möglichkeiten durch der Einsatz ultrahochfester Verbindungselemente
M. Becker (KAMAX Automotive GmbH)
Ende des ersten Tages
Einwahl
Begrüßung
Dr. A. Gebauer-Teichmann (Volkswagen AG)
Keynote
Maschinenethik: Können und sollen Maschinen moralisch sein?
Prof. Dr. C. Misselhorn (Georg-August-Universität Göttingen)
Elektrisches Fahren
Leitung: Dr. Georgios Georgiadis (Excelix Ltd.)
Simulative Untersuchung von Temperierungskonzepten batterieelektrischer Fahrzeuge im Gesamtfahrzeugkontext – Einfluss der lokalen Temperaturverteilung innerhalb des Batteriesystems auf die Lebensdauer
M. Steeb, Dr. W. Tegethoff, Prof. Dr. J. Köhler (TU Braunschweig)
ScaleBat – Skalierbarer Batteriekasten für größere Stückzahlen
Dr. M. Hillebrecht (EDAG Engineering GmbH)
Einfluss von verschleißbeständigen Beschichtungen auf den Prozess und das Werkzeugverhalten beim Reibpunktschweißen
D. Lauterbach (Volkswagen AG)
Leichtbau-Rotor mit höherer Leistungsdichte und Systemkostenvorteil für Elektroantriebe der neuesten Generation
Dr. C. Struwe, Dr. J. Schulz (Muhr und Bender KG), M. Lauerburg,
Prof. Dr. K. Hameyer (RWTH Aachen University)
Pause
Nachhaltigkeit
Leitung: Dr. Lothar Schäfer (Fraunhofer IST)
Dilemmata der Nachhaltigkeit
Prof. Dr. N. C. Karafyllis (TU Braunschweig)
Entwicklung nachhaltiger polymerer Oberflächenmaterialien
Dr. C. Zürbig (Continental Surface Solutions)
Wasserstoff zur Dekarbonisierung der Fahrzeugindustrie
C. Imdahl (Fraunhofer IST), M. Gensicke (Robert Bosch Elektronik GmbH)
Materialrecycling von Elastomeren: Möglichkeiten, Herausforderungen
und Limitierungen
Dr. W. Dierkes (University of Twente)
Mittagspause
Sicherheit moderner Mobilität
Leitung: Prof. Dr. Peter Wierach (DLR e. V.)
Spannungsrisskorrosion höchstfester Mehrphasenstähle
H. Schneider, Prof. Dr. S. Hartwig (TU Braunschweig/OHLF)
Ein neuer, unbeschichteter, ultrahochfester Warmformstahl für Sicherheitsbauteile
Dr. T. Böddeker, Dr. M. Holzweißig (BENTELER Automobiltechnik GmbH)
Potentiale eines neuartigen Verfahrens zur Flexibilisierung marktgängiger Wabenkerne zur Verwendung in Stützstoffschalen
S. Lippitsch, Dr. J. Herold, C. Korn, P. Rüdiger, Prof. Dr. A. Wagenführ (TU Dresden)
Structural Health Monitoring unter Realbedingungen – Ergebnisse eines Feldversuchs
L. Trampe, M. Moix-Bonet, Dr. D. Schmidt, Prof. Dr. P. Wierach (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.), F. von Dungern (INVENT GmbH),
Dr. K.-U. Kolshorn (J.M. Voith SE & Co. KG)
Pause
Kundenerlebnis
Leitung: Frank Preller (Bertrandt Ingenieurbüro GmbH)
Funktionelle Oberflächen und Sensoren für ein smartes Interieur
Dr. T. Seemann, Prof. Dr. C. Herrmann, A. Schott, Dr. J. Brand (Fraunhofer IST), S. Stegmüller (Fraunhofer IAO)
Das Leichte Nutzfahrzeug der Zukunft – Antrieb, Elektrik/Elektronik und Karosserie-Struktur/-Materialien
Prof. Dr. H. Oehlschlaeger (TU Braunschweig/NFF)
Schlusswort & Verabschiedung
Dr. A. Gebauer-Teichmann (Volkswagen AG)
Ende des Werkstoffsymposiums