Werkstoffsymposium 2022
Fahrzeuge von morgen für Kunden und Gesellschaft
Am 17. und 18. Mai fanden die Tagungen Werkstoffsymposium und Future Automotive Production Conference (FAPC) gemeinschaftlich mit großem Erfolg im MobileLifeCampus in Wolfsburg statt.
Nach einer gemeinsamen Eröffnung durch die Tagungsleiter Prof. Dr.-Ing. Klaus Dröder (IWF, TU Braunschweig), Dr.-Ing. Andreas Gebauer-Teichmann (Volkswagen AG group components) und Dr. Joachim Kroos (Salzgitter Flachstahl GmbH) begrüßten die Präsidentin der TU Braunschweig, Prof. Dr. Angela Ittel, sowie der Bürgermeister der Stadt Wolfsburg, Dennis Weilmann, die Besucher:innen.
Eine hochkarätige Keynote von Dr. Christian Vollmer (Markenvorstand Volkswagen) leitete den Auftakt der Fachvorträge ein. Anschließend teilten sich die Veranstaltungen in die einzelnen Parallelsessions auf.
Als Besonderheit durften die 150 Teilnehmer:innen auch die jeweils andere Veranstaltung besuchen. In den gemeinsamen Pausen bot sich dann die Möglichkeit des Austauschens und Netzwerkens. Im Anschluss an die Fachvorträge konnten Interessierte an einer Volkswagen-Werkstour teilnehmen. Der erste Veranstaltungstag klang mit einem Highlight aus: Im phaeno Wolfsburg fand das Abendevent statt.
Das zweitägige Gemeinschaftsevent endete mit einer Start-up-Session der FAPC, in dessen Verlauf die beiden Start-ups EnerKite GmbH und eco-softfibre GmbH & Co.KG einen Award erhielten.
Key Facts
∅ 1,5
Durchschnittsnote der letzten Veranstaltung
Über 20
Fachvorträge
2
Veranstaltungstage
Programmausschuss
Dr. A. Baar
innos
Prof. Dr. K. Dilger
TU Braunschweig/OHLF
Prof. Dr. K. Dröder
TU Braunschweig/OHLF
Dr. A. Gebauer-Teichmann
Volkswagen
Dr. G. Georgiadis
Excelix
Prof. Dr. W. Herrmann
ContiTech
Prof. Dr. N. C. Karafyllis
TU Braunschweig
Dr. J. Kroos
Salzgitter Flachstahl
F. Preller
Bertrandt Group
Dr. T. Reier
Salzgitter Mannesmann Forschung
Dr. L. Schäfer
Fraunhofer IST
Steve Schneider
ITS mobility
Prof. Dr. P. Wierach
DLR
Dr. A. Wollenberg
Volkswagen